Zum Hauptinhalt springen

Die klinische Psychologie

Die klinische Psychologie ist ein Fachgebiet der Psychologie, welches sich mit der Untersuchung, Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen befasst. Ihre Anwendungsbereiche umfassen die Prävention, Therapie und Rehabilitation von psychischen Störungen.

 

Bereiche der Klinischen Psychologie

1) Psychologische Beratung

ist ein Prozess, bei dem ein/e Klinische/r Psycholog*in die Klient*innen dabei unterstützt,

  • persönliche Probleme gemeinsam zu lösen,
  • Entscheidungen zu treffen oder,
  • Lebenskrisen zu bewältigen.

Oft ist die psychologische Beratung in der Regel kürzer und fokussierter und kann daher auf konkrete bzw. aktuelle Herausforderungen einzugehen.

 

Merkmale der psychologischen Beratung

  • Ziel
    Ziel ist es, der/dem Klient*in zu helfen, Klarheit über ein bestimmtes Problem zu bekommen, gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln und Lösungsstrategien zu erarbeiten.
  • Themen
    Die Themen reichen von beruflichen Schwierigkeiten, Beziehungsproblemen, Entscheidungsfindung, Stressbewältigung bis hin Krisen bei Lebensübergängen.
  • Methode
    Hier wird eine lösungsorientierte Herangehensweise genutzt. Es werden die Ressourcen und Stärken des/r Klient*in herausgearbeitet, um positive Veränderungen anzustoßen.
  • Indikation
    Sie wird oft in Anspruch genommen, wenn Sie Unterstützung bei konkreten Lebensfragen benötigen, wo aber keine tiefgreifende therapeutische Behandlung erforderlich ist.
  • Dauer und Intensität
    Psychologische Beratung ist in der Regel kurzfristiger und umfasst oft nur wenige Sitzungen.

 

2) Klinisch-psychologische Behandlung oder psychologische Behandlung

Merkmale der psychologischen Behandlung

  • Ziel:
    Die psychologische Behandlung zielt darauf ab, psychologische Störungen oder langfristige emotionale Probleme zu behandeln. Sie ist darauf ausgerichtet, die Ursachen und Symptome psychischer Störungen zu bearbeiten und die psychische Gesundheit zu stabilisieren oder zu verbessern

 

In der Behandlung werden psychische Störungen wie

  • Depressionen,
  • Angst- und Zwangsstörungen,
  • Suchterkrankungen oder
  • Traumafolgestörungen behandelt.

 

Methoden der psychologischen Behandlung

Der/die Klinische Psycholog*in muss sich im Gegensatz zur Psychotherapeut*in an keine Therapieform halten, sondern kann ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept aus den unterschiedlichen Therapieformen zusammenstellen.

  • Indikation:
    Eine psychologische Behandlung ist indiziert, wenn

    • eine psychische Erkrankung vorliegt oder
    • ein langfristiges psychisches Problem besteht,


 welches eine tiefere Bearbeitung erfordert.


  • Dauer und Intensität
    Die Behandlung ist langfristiger und intensiver als die psychologische Beratung und kann über Monate und Jahre hinweg erfolgen. Für die klinisch-psychologische Behandlung erhalten die Klient*innen von den meisten Krankenkassen einen Kostenzuschuss. Weitere Informationen dazu hier.
stimmungsbegleitende grafik

Klinisch-psychologische Beratung

  • Unterstützung bei konkreten, akuten Problemen
  • Lösung von Problemen, Entscheidungsfindung, Stressbewältigung
  • Kurzfristig, wenige Sitzungen
  • Weniger intensiv, fokussiert auf aktuelle Probleme
  • Akute Lebenskrisen, berufliche oder private Herausforderungen
  • Lösungsorientiert, ressourcenaktivierend

Klinisch-psychologische Behandlung

  • Behandlung von psychischen Störungen
  • Bearbeitung von Ursachen und Symptomen psychischer Störungen
  • Langfristig, regelmäßige Sitzungen über Monate oder Jahre
  • Intensiv, tiefgehende therapeutische Arbeit
  • Psychische Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen, PTSD
  • Lösungsorientiert, ressourcenaktivierend
  • Verschiedene therapeutische Ansätze

Zusammengefasst

  • Die klinisch-psychologische Beratung ist eher auf kurzfristige Unterstützung bei Lebenskrisen und -fragen fokussiert.


  • Die klinisch-psychologische Behandlung umfasst die tiefere Bearbeitung und Therapie von psychischen Störungen oder langfristigen emotionalen Problemen.


  • Die Klinisch-psychologische Diagnostik ist ein entscheidender Bestandteil der klinischen Psychologie, um
    • psychische Erkrankungen zu identifizieren,
    • ihre Ursachen zu verstehen und
    • eine individuelle, effektive Behandlung zu planen.


Sie kombiniert verschiedene diagnostische Methoden und liefert eine fundierte Grundlage für die Auswahl der passenden Therapie.

Ich biete in meiner Praxis Depressionsdiagnostik und Bestimmung des Schweregrad der Depression an. Für weitere Diagnostik empfehle ich gerne Kolleg*innen.