Skip to main content

Psychologische Beratung und Therapie bei Suchtverhalten von Führungskräften in Wien und online

Suchtprobleme - das tabuisierte Thema bei Führungskräften

Sie als Führungskraft stehen ständig unter Druck Ergebnisse zu liefern und Teams zu motivieren. 
Ihre Arbeitstage sind lang und arbeitsintensiv.
Sie haben nicht gelernt, gesunde Methoden zur Stressbewältigung anzuwenden.

Haben Sie des Öfteren das Gefühl, dass Sie


  • Alkohol trinken,
  • zu viele Joints, Koks oder andere
  • illegale Substanzen konsumieren,
  • sehr oft „digital unterwegs sind“ oder
  • ungesunde Lebensmittel essen?


Können Sie ohne diese Hilfsmittel nicht mehr entspannen? Oder Sie sind vielleicht ein „Workaholic“.

Sie als Führungskraft stehen ständig unter Druck Ergebnisse zu liefern, Teams zu motivieren oder schwierige Entscheidungen zu treffen. Ihre Arbeitstage sind lang und arbeitsintensiv. Sie haben nicht gelernt, gesunde Methoden zur Stressbewältigung anzuwenden.

Als schnelle und vermeintliche Lösung haben Sie ein oder mehrere Suchtmittel gewählt, die Sie in die Sucht geführt haben.


Warum waren Ihre Entwöhnungsversuche nie erfolgreich?

Wie oft haben Sie schon versucht Ihre Sucht zu besiegen? Für kurze Zeit waren Sie standhaft und dann in einem unüberlegten Moment haben Sie wieder zu Ihrem Suchtmittel gegriffen.

Der Kreislauf der Sucht, der immer gleich abläuft, hat Sie wieder fest im Griff. Sie verspüren zuerst ein starkes Verlangen nach dem Suchtmittel Ihrer Wahl. Sie greifen zum Suchtmittel, dies verschafft Ihnen kurzfristig Entspannung. Als Belohnung schüttet das Hirn positive Neurotransmitter wie beispielsweise Dopamin aus. Dieser Zyklus wiederholt sich immer wieder und dominiert Ihren Alltag und Ihr Verhalten. Sie haben nie gelernt gesunde Gewohnheiten zu etablieren.


Auswirkung der Sucht

Leider sind die Auswirkungen einer Sucht vielfältig und betreffen nahezu alle Lebensbereiche.

Der Körper gewöhnt sich an die Substanz oder das Verhalten und führt zu körperlichen Symptomen, wie Zittern, Übelkeit, Schlaflosigkeit, etc. Schwere Erkrankungen sind bei regelmäßigem Konsum die Folge.

Auf der psychischen Ebene kann es zu Depressionen und Angststörungen kommen. Das Gedächtnis ist geschwächt und es treten Konzentrationsstörungen auf. Meist geht mit einer Suchterkrankung eine Veränderung der Persönlichkeit einher.

Die Beziehung zur Familie leidet. Im Beruf ist die Leistungsfähigkeit sehr reduziert, eine Kündigung kann drohen. Je nach Suchtmittel kann es zu großen finanziellen Belastungen kommen. Beim Konsum illegaler Substanzen führt der Weg in die Kriminalität.


Wie komme ich aus der Sucht heraus?

Mit Einsicht beginnt die Veränderung.

Ein wichtiger erster Schritt in der Verhaltensänderung ist Ihre Einsicht in die Suchtproblematik. Ohne Ihrer Bewusstwerdung ist eine Veränderung nicht möglich. In unserer gemeinsamen Suchtbehandlung arbeiten wir daran, Sie auf die negativen Auswirkungen Ihres Verhaltens aufmerksam zu machen. Ich werde Sie motivieren, Ihr Verhalten Verantwortung übernehmen.

Gute Ergebnisse werden mit einer Methodenvielfalt erzielt.

Die „Motivational Interviewing“ Methode ist eine klientenzentrierte, zielgerichtete Gesprächstechnik, die darauf abzielt, die Motivation und Bereitschaft zur Veränderung zu fördern.

Mit der Kognitiven Verhaltenstherapie lernen Sie, Ihre Denkmuster zu erkennen, zu ändern und gesündere Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Ein zentraler Teil der Verhaltensänderung ist das Erlernen von Achtsamkeit sowie effektiven Stressbewältigungsstrategien. Für Entzugserscheinungen oder starkes Suchtverlangen wird ein auf Sie abgestimmter Notfallkoffer zusammengestellt.


Psychoedukation ist wichtig

Ganz wichtig in der Therapie ist die Psychoedukation. Sie hilft Ihnen, Ihre Sucht als eine komplexe Erkrankung zu verstehen, die biologische, psychische und soziale Ursachen hat. Sie lernen, Ihre eigenen Auslöser und Risikosituationen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um Rückfälle zu vermeiden.


Rückfälle sind normal

Rückfälle sind in vielen Fällen ein Teil des Heilungsprozesses. Jedoch mit den richtigen Strategien sind diese vermeidbar. Rückfalltraining und –prävention hilft Ihnen die Trigger für Ihre Sucht zu erkennen und geeignete Strategien zu entwickeln, um in riskanten Situationen widerstandsfähig zu bleiben.


Ich bin klinische Psychologin und spezialisiert auf die Suchtthematik

Als klinische Psychologin biete ich Ihnen umfassende Fachkompetenz und fundierte Unterstützung, um Ihre Suchterkrankung zu verstehen und nachhaltig zu überwinden. Au

Mit meinem fundierten psychologischen Wissen und praktischen Strategien begleite ich Sie dabei, die Ursachen für Ihre Sucht

  • zu identifizieren,
  • Ihre Resilienz zu stärken und
  • gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Gemeinsam erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre psychischen, emotionalen und sozialen Aspekte Ihrer Erkrankung berücksichtigen. Die Bewältigungsstrategien sollen nicht nur Ihre Symptome lindern, sondern Ihnen auch helfen, langfristig ein ausgewogenes und erfülltes Leben zu führen.


Kann ich den Job behalten oder soll ich diesen beenden?

Gemeinsam werden wir auch diesen Punkt zum Thema machen. Da ich selbst viele Jahre in internationalen Konzernen in leitender Position tätig war, kenne ich die Herausforderungen in Konzernen sehr gut.

Es ist wichtig, dass wir gemeinsam überprüfen, wie stark Ihre Sucht Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden beeinflusst. Eine ehrliche Auseinandersetzung damit ist der erste Schritt.

Eine Frage ist auch, wie sehr Sie Ihre Sucht schon bei wichtigen Entscheidungen beeinträchtigt. Schaffen Sie es noch, Ihr Team gut zu führen?


Eine Möglichkeit wäre auch, dass Sie sich eine Auszeit nehmen. Warum? Es ist wichtig, dass Sie Ihre Sucht bewältigen und später wieder in einer stabilen und gesunden Weise in ihr Unternehmen zurückkehren.


Ihre Entscheidung, Ihren Job zu behalten oder zu beenden, sollte immer mit Blick auf

  • Ihre persönliche Gesundheit,
  • die berufliche Verantwortung und auf
  • die verfügbaren Unterstützungsmöglichkeiten

von Ihnen getroffen werden.

 

Meine Wiener Praxis in 1070 Wien – oder online

Sie haben die Möglichkeit zu mir in meine Praxis zu kommen oder wir machen die psychologische Beratung oder Behandlung online. Sie können gerne zu unseren Sitzungen in meine Praxis im 7. Wiener Gemeindebezirk in das Therapiezentrum Neubau kommen. Die Räume sind hell und gemütlich ausgestattet. Oder Sie möchten Ihre Sitzungen lieber Online bei mir machen. Führungskräfte wünschen sich bei Suchterkrankungen eine anonyme Behandlung, aus verschiedenen, oft tiefgreifenden Gründen. Online-Therapie ist die diskreteste Art der Suchtbehandlung.


Onlinetherapie

Die Form der Onlinetherapie wird gerne von Klient*innen gewählt, da sie einige Vorteile gegenüber der herkömmlichen Therapie in der Praxis bietet. Oft fühlen sich Klient*innen wohler, wenn sie in ihrer vertrauten Umgebung sind, da es gibt keine langen Anfahrtswege und Staus. So können Sie die Kontinuität der Therapie aufrechterhalten, egal an welchem Ort Sie sich gerade befinden. Voraussetzung ist ein stabiler Internetzugang.

stimmungsbegleitende grafik

Warum waren Ihre Entwöhnungsversuche nie erfolgreich?

Der Kreislauf der Sucht hat Sie fest im Griff.

Durchbrechen Sie diesen!