Zum Hauptinhalt springen

Psychologische Therapie bei Lebenskrisen in Wien und online

Lebenskrisen können für Sie auch eine Chance für Veränderungen sein

Lebenskrisen können für Sie sehr schmerzhaft sein, aber auch ein Katalysator für Veränderungen und eine tiefere Auseinandersetzung mit Ihrem Leben. In den meisten Fällen werden Sie gestärkt aus der Krise gehen.

Was bedeutet es, eine Lebenskrise zu haben?

Eine Lebenskrise bezeichnet eine schwierige, oft herausfordernde Lebensphase, in der eine Person mit tiefgreifenden Veränderungen, Belastungen oder Konflikten konfrontiert wird.

Lebenskrisen sind in der Regel durch ein starkes Gefühl von Unsicherheit, Angst, Überforderung und Veränderung geprägt und können zu einer tiefen Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben führen.


Wie erkennen Sie, dass Sie in einer Krise stecken?

Sie….

  • sind mit unerwarteten Veränderungen konfrontiert
  • haben ein Gefühl der Orientierungslosigkeit
  • haben andere Perspektiven
  • fühlen sich emotional belastet
  • haben Ängste und Sorgen

 

Welche Arten von Lebenskrisen gibt es?


Existenzielle Krisen:

Diese betreffen die grundsätzliche Bedeutung Ihres Lebens, den Sinn Ihres Lebens oder die eigene Identität.

Stellen Sie sich Fragen wie „Was ist der Sinn des Lebens?“ oder „Warum bin ich hier?“


Krisen durch Lebensübergänge:

Diese Krisen entstehen in Übergangsphasen in Ihrem Leben, zum Beispiel der Übergang von Ihrer Kindheit zu Ihrem Erwachsenenalter, von Ihrer Erwerbstätigkeit, in Ihren Ruhestand oder Ihre Elternschaft.

Stellen Sie sich häufig die Frage nach dem eigenen Selbstverständnis und Ihrer neuen Lebensrolle?


Krisen in Beziehungen:

Eine Lebenskrise kann auch aus Beziehungsproblemen entstehen, etwa durch eine Trennung, eine problematische Eltern-Kind-Beziehung oder Konflikte im Freundeskreis.

Sie erleben aktuell mit einem nahen Menschen eine Beziehungskrise?


Berufliche oder finanzielle Krisen:

Arbeitslosigkeit, Karriereschwierigkeiten oder finanzielle Engpässe können massive Lebenskrisen auslösen, die das Selbstwertgefühl und die Identität bedrohen.

Sie stellen sich oft die Fragen, warum Ihre Karriere im Moment schlecht läuft, warum Sie finanzielle Engpässe haben oder Sie zaudern mit der Arbeitslosigkeit. Fragen wie geht es weiter? Schaffe ich das? Bekomme ich wieder eine Arbeit?


Gesundheitskrisen:

Der Verlust der eigenen körperlichen oder psychischen Gesundheit, sei es durch Krankheit oder Unfall, kann zu einer großen Lebenskrise führen, die das Leben der betroffenen Person auf den Kopf stellt.

Sie erleben Angstgefühle und machen Sie sich große Sorgen? Fürchten Sie um Ihre Lebensqualität? Wer wird sich um Sie kümmern?

 

Krisen können für Sie auch eine Chance für Veränderungen sein

Krisen müssen für Sie nicht zwangsläufig etwas Negatives sein – sie können für Sie sehr schmerzhaft sein, aber auch ein Katalysator für Veränderungen und eine tiefere Auseinandersetzung mit Ihrem Leben. In den meisten Fällen werden Sie gestärkt aus der Krise gehen. Sie haben mehr Klarheit über Ihre eigenen Bedürfnisse und Ziele. Mit Ihren neuen Erkenntnissen können Sie nun mit klaren Zielen für die Zukunft durchstarten.

 

Was können Sie von mir als klinische Psychologin erwarten?

Lebenskrisen sind immer sehr individuell und erfordern ein auf Sie abgestimmten Behandlungsplan.

Beim kostenlosen Erstgespräch besprechen wir Ihre Themen, die Sie belasten. Das Erstgespräch dauert bis zu 50 Minuten. Entscheiden wir uns für eine Zusammenarbeit, so führen wir in der nächsten Stunde ein detailliertes Anamnesegespräch und aufbauend darauf erstelle ich einen Behandlungsplan. Ihre Therapie kann auch online durchgeführt werden. Lesen Sie hier die Möglichkeiten und Vorteile einer Online-Therapie.


stimmungsbegleitende grafik

Arten von Lebenskrisen:

  • Existenzielle Krisen
  • Krisen durch Lebensübergänge
  • Krisen in Beziehungen
  • Berufliche oder finanzielle Krisen
  • Gesundheitskrisen