Zum Hauptinhalt springen

Einzel- und Paartherapie. Wann empfehle ich welche Art?

Paartherapie

Die Paartherapie richtet sich an Paare, die Konflikte oder Krisen in ihrer Beziehung haben und gemeinsam daran arbeiten möchten, ihre Beziehung zu verbessern. Sie hilft, Kommunikations- Vertrauensprobleme und/oder eifersuchtsbedingte Konflikte zu lösen.

Wann ist eine Paartherapie für Sie sinnvoll?

Wenn Sie Konflikte oder Krisen in Ihrer Beziehung haben und gemeinsam daran arbeiten möchten, Ihre Beziehung zu verbessern. Eine Paartherapie unterstützt Sie dabei, Kommunikations- beziehungsweise Vertrauensprobleme oder eifersuchtsbedingte Konflikte zu lösen.

Was macht man in einer Paartherapie?

Wie ist der Ablauf, wenn Sie sich für eine Paartherapie entscheiden sollten?

In der Paartherapie wird mit ihnen beiden gearbeitet, wobei die Perspektiven und Wünsche beider Personen gleichermaßen berücksichtigt werden. Ich unterstütze Sie, schädliche Verhaltensmuster zu identifizieren und fördere eine wertschätzende Kommunikation Der Vorteil ist, dass es der Partnerin/Partner ermöglicht, gemeinsam in einem neutralen Umfeld an Lösungen zu arbeiten und Ihre Beziehung wieder auf eine gesunde Basis zu stellen.

 

Einzeltherapie

Im Gegensatz zur Paartherapie steht hier Ihre persönliche Entwicklung im Vordergrund.

Vielleicht möchten Sie …

  • Ihre Beziehung von Ihrer persönlichen Perspektive aus betrachten.
  • an Ihrem Selbstwert arbeiten,
  • Ihre Unsicherheiten und
  • Ihre Eifersucht ablegen.

 

Vielleicht möchten Sie …

  • Ihre Beziehung neu beleuchten
  • Ihre Beziehung näher ansehen
  • an Ihrem Selbstwert arbeiten,
  • Ihre Unsicherheiten und
  • Ihre Eifersucht ablegen.

 

Eine Einzeltherapie ermöglicht es, dass Sie sich intensiver mit Ihren eigenen

  • Gedanken,
  • Gefühlen und
  • Verhaltensmustern

auseinandersetzen. Somit gewinnen Sie tiefere Einsichten in Ihr Verhalten und können Lösungen für Ihre Probleme erarbeiten.

 

Ist Paar- und Einzeltherapie bei der/demselben Therapeut*in sinnvoll?

Nein, ist es nicht. Es gibt mehrere Gründe, warum ein/e Therapeut*in nicht gleichzeitig der/die Paartherapeut*in und der/die Einzeltherapeut*in in einer Person sein soll. Die wichtigsten Gründe betreffen folgende Punkte:


Verlust der Neutralität

In der Paartherapie ist es wichtig, dass der/die Therapeut*in neutral bleibt und keine Seite unbewusst bevorzugt.


Vertraulichkeit und Grenzen der Informationsstellung

In der Einzeltherapie vertraut der/die Klient*in dem/der Therapeut*in oft private, persönliche und intime Informationen an. Diese Informationen sind vertraulich und dürfen nicht ohne Zustimmung des/der Einzelklient*in in die Therapie eingebracht werden. Wenn der/die selbe Therapeut*in beide Rollen einnimmt, könnte es zur Verwirrung über die Grenzen der Vertraulichkeit kommen.


Doppelte Rolle und Konflikte

Die gleichzeitige Übernahme beider Rollen – als Einzel- und Paartherapeut*in – stellt für den/die Therapeut*in eine potenzielle Konfliktquelle dar. Wenn es innerhalb der Paarbeziehung zu emotionalen Spannungen oder Konflikten kommt, könnte der/die Therapeut*in Schwierigkeiten haben, eine klare professionelle Distanz zu wahren.

Ich empfehle daher ausdrücklich unterschiedliche Therapeut*innen für Einzel- und Paartherapie.



stimmungsbegleitende grafik

Ist Paar- und Einzeltherapie bei der/demselben Therapeut*in sinnvoll?

Nein. Ich empfehle unterschiedliche Therapeut*innen für Einzel- und Paartherapie.