Zum Hauptinhalt springen

Unterschied Psychiatrie, Psychotherapie und Klinische Psychologie

Psychiater*in

Diese/r hat ein Medizinstudium und anschließend eine Facharztausbildung „Psychiatrie“ abgeschlossen. Der/die Psychiater*in darf Medikamente verschreiben, die Ihre psychischen Beschwerden bzw. Störungen lindern können. Er/Sie überwacht den körperlichen Gesundheitszustand der/die Patient*in, da viele psychischen Erkrankungen mit körperlichen Symptomen oder Nebenwirkungen von Medikamenten einhergehen können.

Psychotherapeut*in

Diese/r hat eine Grundausbildung in Psychotherapie und spezialisiert sich anschließend mittels 4- bis 6-jähriger Fachausbildung auf eine bestimmte Therapierichtung. Sie ist seit kurzem auch eine universitäre Ausbildung. Jede Psychotherapieform hat eine eigene Auffassung von psychischen Erkrankungen und deren Ursprung. Die Art und Weise, wie die Behandlung innerhalb der Psychotherapie durchgeführt wird, richtet sich nach der jeweiligen therapeutischen Methode.

Klinische Psycholog*in

Diese/r hat ein Masterstudium in Psychologie abgeschlossen und absolviert anschließend eine postgraduelle Ausbildung zur Klinischen/r Psycholog*in.

Die klinische Psychologie ist ein Fachgebiet der Psychologie, welches sich mit der Untersuchung, Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen befasst. Ihre Anwendungsbereiche umfassen die Prävention, Therapie und Rehabilitation von psychischen Störungen.

stimmungsbegleitende grafik