Beziehung Vorgesetzte zu Mitarbeiter*innen
Wenn Führung zur Baustelle wird – und Beziehung der Schlüssel ist
Führen heißt nicht nur steuern – es heißt verbinden. Doch manchmal fühlt sich Führung eher nach Dauersanierung an: Missverständnisse, Rückzug im Team, Spannungen zwischen Nähe und Distanz.
Die Zusammenarbeit wird brüchig – und plötzlich stehen Sie nicht mehr auf festem Fundament, sondern balancieren zwischen Verantwortung und Unsicherheit.
Wo beginnt es zu bröckeln?
In Teams entstehen Beziehungsbaustellen nicht über Nacht.
Oft schleichen sie sich ein – als leiser Vertrauensverlust, als zunehmende Erschöpfung oder als Missverständnisse, die nie ganz geklärt werden.
Typische „Baustellen“ im Führungsalltag
Auf der Beziehungsebene
- Teammitglieder ziehen sich zurück oder reagieren zunehmend kritisch
- Vertrauen scheint verloren gegangen – und mit ihm die Offenheit
- Entscheidungen bleiben folgenlos oder werden nicht verstanden
- In Ihrer Rolle als Führungskraft
- Verantwortung lastet schwer – ohne spürbaren Rückhalt im Team
- Sie haben das Gefühl, ständig zu vermitteln statt wirklich zu führen
Auf emotionaler Ebene
- Innere Anspannung vor Teamgesprächen oder Feedbackrunden
- Grübeln über Dynamiken, Tonlagen oder fehlende Resonanz
- Der Wunsch nach echter Verbindung – statt nur Funktionalität
Führung braucht kein Machtspiel – sondern tragfähige Verbindung
Ich begleite Sie dabei, Ihre Führungsbeziehungen neu auszurichten.
Statt ständig nachzubessern, entsteht Raum für Klarheit, Vertrauen und emotionale Stabilität – in Ihnen und Ihrem Team.
So arbeiten wir gemeinsam an Ihrem Führungsfundament
1. Schritt: Die Beziehungsbaustellen sichtbar machen
- Wo sind die Risse – und was hat sie verursacht?
- Welche unausgesprochenen Konflikte lähmen die Teamdynamik?
- Welche Rolle übernehmen Sie – bewusst oder automatisch?
2. Schritt: Beziehungskompetenz stärken – mit Haltung
Sie klären Ihre Werte und gewinnen Führungssicherheit
- Sie kommunizieren klar, verbindlich – ohne unnötige Härte
- Sie entwickeln ein gesundes Gleichgewicht zwischen Empathie und Abgrenzung
3. Schritt: Führung wirksam (neu) gestalten
- Sie führen mit innerer Stabilität – auch wenn’s im Außen stürmt
- Sie schaffen Raum für Eigenverantwortung und Beteiligung
- Sie bauen tragfähige Beziehungen, die auch Druck aushalten
Was Sie davon haben
- Führung mit Fundament statt Fassade
- Klarheit & Sicherheit: Sie wissen, wie Sie sich positionieren – und wie nicht
- Wirksame Kommunikation: Feedback wird zur Brücke, nicht zum Konflikt
- Wertschätzende Beziehung: Ihr Team fühlt sich gesehen – und trägt mit
- Resiliente Führung: Sie bleiben handlungsfähig – auch wenn’s ungemütlich wird
- Mehr Leichtigkeit: Weniger Dauerstress, mehr Präsenz & Wirkung
Online oder persönlich – wo möchten Sie ansetzen?
Online per Zoom – flexibel & ortsunabhängig
Ob Ihre Kund:innen in Graz, Zürich oder Düsseldorf sitzen: Ihre Beziehung beginnt bei Ihrer Haltung – und an der arbeiten wir dort, wo Sie sind. Digital. Direkt. Wirksam.
In meiner Praxis in Wien – Raum für Klärung
In meiner Praxis im 7. Bezirk finden Sie einen geschützten Raum, um Ihre Rolle zu reflektieren, Muster zu erkennen und neue Wege im Umgang mit Kund:innen zu entwickeln.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch
Lassen Sie uns gemeinsam auf Ihre Führungs-Baustellen schauen – und neue Wege gestalten, die Stabilität, Verbindung und Wirksamkeit ermöglichen.
Ich freue mich, Sie kennenzulernen – und Sie zu begleiten, wenn aus Führungsspannung tragfähige Beziehung entsteht.
