Neujahrsvorsätze in Gefahr? Heuer klappt es!
5 Kilo weniger, Rauchen aufhören, Sport betreiben?
Kennen Sie das?
Alle Jahre wieder beginnt das gleiche Spiel von vorne. Wir überlegen uns die „berühmten“ Neujahrsvorsätze, was wir nächstes Jahr besser machen möchten oder anders machen möchten. Ab Beginn der Jugendzeit werden neue Vorsätze überlegt, die wir umsetzen möchten und wir sind davon fest überzeugt, dass es dieses Mal klappen wird.
Was aber sind eigentlich „Vorsätze“?
Vorsätze sind Absichten oder Ziele, die wir uns vornehmen, um in der Zukunft etwas zu verändern oder zu verbessern. Vorsätze sind also eine Art innerer Entschluss, eine konkrete Handlung oder Veränderung anzustreben, die meist eine Verbesserung des eigenen Lebens oder Verhaltens zum Ziel hat.
Typische Vorsätze sind:
Ich möchte mehr auf meine Gesundheit achten
- Sport betreiben
- Gesundes essen
- weniger rauchen
- weniger Alkohol trinken
Ich möchte …
- mehr Zeit mit nahen Menschen verbringen
- nachhaltiger leben
- sparen
- reisen und neue Kulturen kennenlernen
- weniger Zeit auf Social Media Plattformen verbringen
Vielen Menschen geht es zu Jahresbeginn ähnlich
Sie versuchen Ihre Vorsätze mit vollem Elan umzusetzen. Spätestens Ende Jänner sind Sie nicht mehr sehr motiviert. Sie merken, wie schwierig es sein kann, die eigenen Ziele im neuen Jahr einzuhalten.
Es gibt viele Warums wir „Vorsätze brechen“. Das können sein:
- Unrealistische Erwartungen
- Mangelnde Motivation
- Rückschläge und fehlende Struktur
- Der Druck des „Perfekt Seins“
- Die Herausforderung der Gewohnheiten
Wie kann ich Sie dabei unterstützen, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen?
Meine erfolgreichen Behandlungsmöglichkeiten, damit Sie ihre Vorsätze erreichen
Wir sehen uns Ihr bisheriges Leben und Ihre Verhaltensmuster näher an:
Was hat Sie geformt, was haben Sie erlebt? Gibt es ein Muster warum Sie scheitern und Ziele nicht erreicht haben?
Ich ...
- habe das Gefühl, mein Umfeld zweifelt daran, dass ich es dieses Mal schaffe
- habe bis jetzt nach kurzer Zeit meine Vorsätze über Bord geworfen
- schaffe es nicht, meine schlechten Gewohnheiten abzulegen
- habe keinen Plan, wie ich am besten meine Vorsätze umsetzen soll
- fühle mich immer wie ein/e Versager*in, wenn ich meine Vorsätze nicht umsetze
Typische Problemfelder, die Ihren Erfolg verhindern:
Selbstzweifel und negative Glaubenssätze
Sie sabotieren Ihre eigenen Ziele aufgrund von inneren Überzeugungen. Ihre negativen Gedanken können lähmend wirken und verhindern, dass Sie aktiv werden.
Was sind Glaubenssätze?
Sie haben innere Überzeugungen, die Sie als wahr ansehen? Ihre Gedanken, Gefühle und Handlungen werden davon maßgeblich beeinflusst. Sehr oft sind diese keine objektiven Wahrheiten, sondern basieren auf subjektive Interpretation Ihrer Erfahrungen.
Falls Sie noch wenig Selbsterfahrung haben, sind diese meistens keine objektiven Wahrheiten, sondern basieren auf subjektiver Interpretation Ihrer Erfahrungen. Positive Glaubenssätze ersetzen dann schrittweise die negativen.
Wir kennen unterschiedliche Arten von Glaubenssätzen: Diese sind Ihre Überzeugung über
- sich selbst
- andere
- die Welt
Leider sehr oft, haben wir von uns selbst negative Glaubenssätze entwickelt, wie zum Beispiel:
Ich ….
- bin nicht gut genug (Selbstzweifel)
- darf keinen Fehler machen (Perfektionismus)
- werde immer abgelehnt (Beziehungsprobleme)
- kann nichts ändern (Kontrollverlust)
Wie können Sie Ihre negativen Glaubenssätze ins Positive umwandeln?
Der Veränderungsprozess ist oft Teil der Therapie und kann durch verschiedene Techniken unterstützt werden.
Falls „Glaubenssätze“ Sie belasten, ist der Veränderungsprozess Teil der Therapie und wird von mir durch verschiedene Techniken unterstützt. Somit bestimmen künftig positive Glaubenssätze Ihr Leben.
Bewusstwerdung
Der erste und wichtigste Schritt ist, sich der negativen Glaubenssätze bewusst zu werden.
Gemeinsam mit mir identifizieren wir diese.
Hinterfragen:
- Woher kommen Ihre Glaubenssätze?
- Entsprechen Ihre Glaubenssätze tatsächlich der Realität?
- Welche Beweise gibt es für das Gegenteil?
Diese Fragen helfen Ihre Glaubenssätze in Frage zu stellen.
Neubewertung:
In der Neubewertung formulieren wir gemeinsam Ihre negativen zu positiven und realistischen Glaubenssätzen um und überprüfen diese auf ihre Objektivität.
Beispiele für Umformulierungen
- Ich kann das nicht
- Ich bin nicht gut genug
- Ich darf keine Fehler machen
- Ich kann nichts ändern
- Ich werde nie erfolgreich sein
- Es ist zu spät, um etwas zu ändern
- Ich bin nicht wichtig
Umformuliert
- Ich kann das Lernen
- Ich bin liebenswert so wie ich bin
- Fehler sind eine Chance um zu wachsen
- Ich habe die Kontrolle über mein Leben
- Ich bin auf dem richtigen Weg, um meine Ziele zu erreichen
- Ich nehme Veränderungen in meinem Leben vor
- Meine Bedürfnisse und Wünsche verdienen Respekt
Verhalten ändern
Jetzt geht es an die Arbeit! Und zwar JETZT!
- Um die positiven Glaubenssätze zu etablieren, sind jetzt Handlungen wichtig!
- Wenn Sie glauben, dass Sie eine bestimmte Aufgabe meistern, dann fangen Sie aktiv an, aktive Handlungen zu setzen!
- Ihre ersten Erfolgserlebnisse, werden Sie bestärken, weiter daran aktiv zu arbeiten!
Wenig Selbstwert und Selbstliebe
Selbstwert und Selbstliebe sind zentrale Konzepte für Ihr persönliche Wohlbefinden und Ihre psychische Gesundheit. Sie beziehen sich auf die Art und Weise, wie Sie sich selbst wahrnehmen, wie Sie mit sich selbst umgehen und wie Sie sich selbst in Beziehung zu anderen sehen.
Schlechte Gewohnheiten
Wofür stehen Ihre schlechten Gewohnheiten wie Rauchen, Alkohol, übermäßiges Essen?
Schlechte Angewohnheiten sind meist ein Ersatz, um Ihre Defizite auszugleichen. Oft werden Ihre unterdrückten Emotionen mit schlechten Gewohnheiten kompensiert. Ihre Emotionen werden unterdrückt oder können nicht gut reguliert werden.
Wenig verfügbare Ressourcenarbeit
Jede/r verfügt über Ressourcen. Der Fokus liegt dabei, Ihre vorhandenen Stärken, Fähigkeiten, positiven Erfahrungen und Unterstützungsquellen zu aktivieren und zu nützen.
Selbstzweifel und negative Glaubenssätze
Sie sabotieren Ihre eigenen Ziele aufgrund von inneren Überzeugungen wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Das schaffe ich nie“. Ihre negativen Gedanken können lähmend wirken und verhindern, dass Sie aktiv werden. Wenn Sie dieses Muster jedoch erkennen und wir im therapeutischen Prozess auflösen, können Sie dann wichtige Entwicklungen angehen. Umso Ihre Ziele zu erreichen/um Ihre Lebensfreude zu erlangen.
Ressourcenarbeit
Sie zielt darauf ab, Ihre inneren und äußeren Ressourcen zu aktivieren, um Ihre Herausforderungen zu bewältigen und Ihre persönlichen oder berufliche Ziele zu erreichen. Dabei liegt der Fokus auf den vorhandenen Stärken, Fähigkeiten, positiven Erfahrungen und Unterstützungsquellen, die Sie nutzen kann.
Wie kann ich als Psychologin Ihnen helfen?
Beim kostenlosen Erstgespräch besprechen wir Ihre Themen, die sie belasten.
Das Erstgespräch dauert bis zu 50 Minuten. Entscheiden wir uns für eine Zusammenarbeit, so führen wir in der nächsten Stunde ein detailliertes Anamnesegespräch und aufbauend darauf erstelle ich einen Behandlungsplan. Ihre Therapie kann auch online durchgeführt werden. lesen Sie hier die Möglichkeiten und Vorteile einer Online-Therapie
Wir erarbeiten gemeinsam,
- warum Sie an sich selbst zweifeln
- wie Ihre negativen Glaubenssätze ins Positive umgewandelt werden
- wie Ihre inneren Überzeugungen und Muster aussehen
- Für welchen Ersatz Ihre schlechten Gewohnheiten stehen
- Über welche Ressourcen Sie verfügen und wie diese aktiviert werden können.
Die Therapie startet. Wir ...
- ergründen Ihre Selbstzweifel
- betrachten Ihre negative Glaubenssätze
- analysieren schlechte Gewohnheiten
- aktivieren Ihr vorhandenen Ressourcen
Verstehen und anschließend verändern ist das Erfolgsrezept
In Kombination mit meinen Behandlungsmöglichkeiten ist es für viele meiner Klient*innen hilfreich, Psychoedukation zu ihren Themen zu erhalten. Psychoedukation unterstützt Sie dabei, ihre psychischen Defizite und/oder Störungen besser zu verstehen.
Sie vermittelt Wissen zu den jeweiligen Problemfeldern.
Ihr Problem zu „verstehen“ ist die wichtigste Basis, um Veränderung hin zum Guten einleiten zu können.